Bei der Entscheidung, welche Heizung die richtige für sein Haus ist, sind viele Endverbraucher überfordert. Öl, Gas, Holz, Pellets, Wärmepumpe, BHKW........

Die heutige Brennwerttechnik einer modernen Heizung nutzt nicht nur die Wärmemenge, die durch die Verbrennung von beispielsweise Öl oder Gas freigesetzt wird. Sie kann auch dem Abgas Wärme entziehen, die im Wasserdampf gebunden ist.

 

Mittels Wärmetauscher wird das Abgas abgekühlt, so dass der Dampf kondensiert. Dabei wird Wärme freigesetzt. Bei herkömmlichen Heizungsanlagen wird diese Wärme schlicht durch den Schornstein geblasen.

 

Die Energieausnutzung bei Brennwerttechnik mit Erdgas ist beispielsweise rund 11% wirkungsvoller als bei herkömmlichen Anlagen.

Die Gasbrennwerttechnik bietet die höchste Ausnutzung an Energie. Hierbei wird die Restenergie aus dem Abgas fast vollständig ausgenutzt.

brennwerttechnik_gas_1_3.jpg brennwerttechnik_gas_2_3.jpg brennwerttechnik_gas_3_3.jpg

brennwerttechnik_oel_1_3.jpg brennwerttechnik_oel_2_3.jpg brennwerttechnik_oel_3_3.jpg

Mit den Brennwertkesseln können von der einfachen Zentralheizung mit Warmwasserbereitung bis zur Systemanlage mit Frischwasser-/Pufferspeicher mit solarer Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung aufgebaut werden.

Wir suchen zusammen die beste Lösung für Sie aus. Wir wägen sämtliche Vor- und Nachteile ab und bieten Ihnen eine individuelle Zusammenstellung nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.